Sie befinden sich hier im Shop für End- und Kleinverbraucher. Für Ihre individuellen Gewerbekunden-Sonderpreise stehen Ihnen unsere Kundenberater persönlich zur Verfügung.

Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert
Kauf auf Rechnung
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie

Wie finde ich den passenden Schrumpfschlauch?

Wie finde ich den passenden Schrumpfschlauch?

Wärmeschrumpfschläuche oder auch Isolierschläuche werden meist zum Isolieren von Kabeln eingesetzt. Ist die Isolierung eines Kabels beschädigt, wird ein Schrumpfschlauch zum Neuisolieren verwendet. Wenn Kabel besonderen elektrischen, mechanischen, chemischen oder umweltbedingten Einflüssen ausgesetzt sind, werden Schrumpfschläuche ebenfalls zum Schutz des Kabels angewendet.

Schrumpfschläuche gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Größen. Um den richtigen Schrumpfschlauch zu finden, muss daher erstmal geklärt werden, wofür er verwendet wird!

Hat der Schrumpfschlauch Kontakt zu Flüssigkeiten wie z.B. Wasser, Laugen oder Säuren? Wie stark sind die mechanischen Belastungen? Wird der Schrumpfschlauch z.B. unter der Erde verlegt? Wird der Isolierschlauch zum Isolieren oder zum Kennzeichnen verwendet? Welcher Durchmesser soll umschrumpft werden?

Schrumpfschlauch mit oder ohne Kleber?

Soll der Schrumpfschlauch vor Flüssigkeiten abdichten, sollte ein Schrumpfschlauch mit Kleber verwendet werden. Isolierschläuche mit Kleber gibt es ab einem Schrumpfverhältnis von 3:1 und sie sind vorwiegend mittel- oder dickwandig. Der Innenkleber haftet u.a. auf Kunststoff, Gummi, Neopren, Stahl und Polyethylen.

Welche Wandstärke soll der Schrumpfschlauch haben?

Je nach gewünschter Flexibilität und mechanischen Belastungen, kann ein Schrumpfschlauch in dünnwandig, mittel- oder dickwandig gewählt werden.  

Die richtige Größe finden!

Warmschrumpfschläuche sind in der Herstellung aufgeweitet (expandiert) worden, so dass sie sich durch das Erwärmen z.B. mit einem Heißluftgebläse, wieder in ihre ursprüngliche Größe zurückverformen.

Je nach Material gibt es unterschiedliche Schrumpfverhältnisse. Die Schrumpfverhältnisse zeigen an, um wieviel der Wärmeschlauch durch das Erwärmen schrumpft. Ein Isolierschlauch mit einem Durchmesser von z.B. 4,8mm vor Schrumpfung und einem Schrumpfverhältnis von 2:1 hat somit nach Schrumpfung einen Durchmesser von 2,4mm. Gängige Schrumpfverhältnisse sind 2:1, 3:1 und 4:1. Es gibt aber auch Schrumpfverhältnisse von 5:1 oder 6:1. Diese Schrumpfschläuche sind besonders für große Durchschnittsunterschiede geeignet.

Sind die Durchmesser des zu umschrumpfenden Objektes unterschiedlich, muss der größte und kleinste Durchmesser bestimmt werden. Um eine bestmögliche Isolierung zu erreichen, sollte der Schrumpfschlauch mindestens 20%, aber maximal 80% geschrumpft werden (80:20-Regel). Hierbei gilt: Ein geringer Schrumpfweg ergibt ein saubereres Schrumpfergebnis. Es sollte daher möglichst ein Schrumpfschlauch gewählt werden, der nur leicht größer ist, als das zu schützende Objekt. Muss der Schrumpfschlauch um eine Ecke geschoben werden, muss entsprechend Luft einplant werden.

Flachmaß oder Durchmesser

Schrumpfschlauchgrößen werden über das Flachmaß oder den Durchmesser angegeben. Das Flachmaß entspricht dem Maß, wenn der Schrumpfschlauch flach zusammengedrückt ist. Das Flachmaß ist gleich der Hälfte des Umfangs.

Beim Zusammendrücken des Schrumpfschlauches wird die Breite des Schlauches größer als im runden Zustand. Daher ist das Flachmaß größer als der Durchmesser!

Durchmesser in das Flachmaß umrechnen:

Durchmesser * π / 2 = Flachmaß

Beispiel: 2:1 25,4mm/12,7mm Schrumpfschlauch
25,4mm * π / 2 = 39,90mm

Flachmaß in den Durchmesser umrechnen:

Flachmaß * 2 / π = Durchmesser
Beispiel: 39,90mm * 2 / π = 25,04mm

Längsschrumpfung:

In bestimmten Fällen, wie z.B. bei Schrumpfschlauch-Abschnitten, ist zu beachten, dass sich Schrumpfschläuche beim Erwärmen nicht nur im Durchmesser, sondern auch in der Länge verändern.

Welches Material?

Warmschrumpfschläuche bestehen aus thermoplastischen Kunststoffen. Der Kunststoff Polyolefin hat sich dabei vorwiegend für die Standardlösungen durchgesetzt. Weitere Kunststoffe für Schrumpfschläuche mit besonderen Anforderungen sind PTFE (Polytetrafluorethylen), Elastomer, Viton® – ein Fluorelastomer (FKM), oder Kynar® - ein PVDF (Polyvinylidenfluorid).

Je nach Material haben die Isolierschläuche besondere Eigenschaften:

Strahlenvernetztes Polyolefin: Sehr flexibel und schnellschrumpfend, schwer entflammbar, beständig gegen übliche Flüssigkeiten und Lösungsmittel (Schrumpfschlauch mit Kleber), ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften, selbstverlöschend (Geeignet für Brandschutz, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Robotertechnik, Solarindustrie)

PTFE: Für besonders heiße Umgebungstemperaturen - Temperaturen bis zu 260°C, hohe mechanische Verträglichkeit, hohe Kriechstromfestigkeit, sehr hohe Schrumpftemperatur. (Geeignet für Elektronik und Elektrotechnik)

Viton® : Besonders hohe Abriebseigenschaften und durchstichsicher, hohe thermische Belastbarkeit, hohe chemische Widerstandskraft gegenüber korrosive Flüssigkeiten und extreme Flammwidrigkeit (Geeignet für Fahrzeugbau, Automotivbereich, Windenergieanlangen, Schiffsbau, Luftfahrtproduktion und Elektrotechnik)

Kynar®: Sehr hohe thermische und chemische Beständigkeit, hält hohe mechanische Belastungen

Elastomer: Durchstechen, Langzeitbeständigkeit gegenüber Chemikalien, Diesel und Hydraulikflüssigkeiten. (Geeignet für Luft- und Raumfahrt und Wehrtechnik)

Bitte beachten: Das Material hat sowohl Einfluss auf die Schrumpftemperatur, als auch auf die Betriebstemperatur.

Um den richtigen Schrumpfschlauch für Ihre Projekte oder Arbeiten zu finden, wenden Sie sich gern an unsere Kundenberater per Email an vertrieb@emc-direct.de oder per Telefon unter +49(0)2369 98469-15.
Wenn Sie den passenden Schrumpfschlauch schon gefunden haben, bestellen Sie gern direkt in unserem Webshop unter www.emc-direct.de.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.